Aktuelles
02. Juli 2025

Internationale Summer School an der FH Salzburg

„Social Connectedness and Innovation in Social Work“ – unter diesem Motto fand vom 25. bis 30. Juni 2025 die 27. Internationale Summer School an der FH Salzburg statt. Organisiert wurde das Programm vom Europe Institute for Social and Health Research in Berlin in Kooperation mit der FH Salzburg, der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Haute École Libre Mosane (Liège).

Gruppenfoto Summer School 2025

Das internationale Bildungsformat richtete sich an BA- und MA-Studierende sowie Fachkräfte der Sozialen Arbeit und setzte auf einen intensiven Austausch über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und innovative Ansätze in Theorie und Praxis. Ein besonderes Merkmal: Die Summer School wurde von Studierenden für Studierende (und Professionals) konzipiert – mit einem starken Fokus auf europäische und globale Perspektiven.

Vielfältiges Programm & europäischer Austausch

Die Teilnehmenden erwartete ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Projektarbeit, Diskussionen und Field Visits – mit spannenden Inputs von Fachpersonen aus ganz Europa. Der thematische Fokus lag dabei auf sozialer Verbundenheit als Grundlage für inklusive, demokratische und nachhaltige Gesellschaften. Die Summer School bot außerdem Teileinstieg in ausgewählte Veranstaltungen der gleichzeitig stattfindenden European Conference on Social Work Education (ECSWE) – ein besonderes Highlight am Campus Urstein.

Praxisnahe Einblicke durch Exkursionen

Ein wesentliches Element des Programms waren praxisorientierte Exkursionen, die Einblicke in innovative Arbeitsfelder Sozialer Arbeit in Salzburg boten:

  • Das Bewohner*innnenservice Elisabeth-Vorstadt unterstützt Menschen mit einem breiten Angebot: von kostenloser Beratung, Kleidungstausch und Deutschkursen bis hin zur Mitarbeit am Projekt Social Prescribing.
  • Das Kollektiv Cradical Solutions – gegründet von Absolvent*innen der FH Salzburg – verbindet radikal-kritische Perspektiven auf Soziale Arbeit mit politischem Engagement und thematisiert etwa Obdachlosigkeit oder Kinderarmut im Sinne von Gleichheit, Freiheit und Solidarität.
  • Das Caritas Haus Elisabeth ist ein Ort der Begegnung für wohnungslose Menschen und vereint unter einem Dach Tageszentrum, Sozialberatung, Notunterkunft für Frauen und Kulturraum.

Austausch über Grenzen hinweg

Die Summer School ermöglichte den Teilnehmenden, sich auf interaktive Weise mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und diese mit Fachkräften aus verschiedenen Ländern zu reflektieren. Gleichzeitig förderte sie die Internationalisierung des Studiums sowie die Vernetzung über Ländergrenzen hinweg – mit dem Ziel, Soziale Arbeit zukunftsfähig und global anschlussfähig weiterzuentwickeln.

Ein herzliches Dankeschön an Sabrina Stattmann, Daniela Molzbichler, Stefanie Radwanovsky und Christiane Frühwirth, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise wesentlich zum Gelingen der Summer School beigetragen haben – sowohl in der inhaltlichen Gestaltung als auch in der Begleitung vor Ort.